- dünnwandiges Rohr
- nтруба тонкостенная
Deutsch-Russische Metallurgie Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Russische Metallurgie Wörterbuch. 2015.
Druckstoß — Druckwellen, erzeugt durch Flug mit Schallgeschwindigkeit Ein Druckstoß (auch Wasserhammer, engl. pressure surge) bezeichnet die maximale dynamische Druckänderung eines Fluids. Umgangssprachlich wird der Begriff jedoch für den Druckanstieg in… … Deutsch Wikipedia
Zählrohr — Zähl|rohr 〈n. 11〉 Gerät zum Nachweis radioaktiver Strahlen ● geigersches Zählrohr * * * Zähl|rohr: in Kernphysik, Spektroskopie, Strahlenschutz, Umweltschutz, Nuklearmed. etc. zu Nachweis u. Zählung ionisierender Teilchen benutzte Geräte, z. B.… … Universal-Lexikon
Lutte — Lutte, auch Lotte, bezeichnet im Bergbau ein dünnwandiges Rohr aus Stahlblech oder Kunststoff zur Ableitung von Wasser (Wasserlutte) oder zur Bewetterung (Wetterlutte). Schematische Darstellung einer Sonderbewetterung mit Lutte In Grubenbauen,… … Deutsch Wikipedia
Wasserlutte — Lutte, auch Lotte, bezeichnet im Bergbau ein dünnwandiges Rohr aus Stahlblech oder Kunststoff zur Ableitung von Wasser (Wasserlutte) oder zur Bewetterung (Wetterlutte). Schematische Darstellung einer Sonderbewetterung mit Lutte In Grubenbauen,… … Deutsch Wikipedia
Wetterlutte — Lutte, auch Lotte, bezeichnet im Bergbau ein dünnwandiges Rohr aus Stahlblech oder Kunststoff zur Ableitung von Wasser (Wasserlutte) oder zur Bewetterung (Wetterlutte). Schematische Darstellung einer Sonderbewetterung mit Lutte In Grubenbauen,… … Deutsch Wikipedia
Klangröhre — Eine Klangröhre ist ein dünnwandiges Rohr. Es wird durch einen Klöppel angeschlagen und beginnt danach mit seiner Eigenfrequenz zu schwingen. Mögliche Materialien sind im Prinzip alle Metalle, unter Umständen auch Kunststoffe oder Holz.… … Deutsch Wikipedia
Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Destillation — (hierzu Tafel »Destillationsapparate für Großbetrieb« mit Text), Trennung flüchtiger Flüssigkeiten von nicht oder schwerer flüchtigen Substanzen durch Wärme. Der Destillationsapparat besteht aus einem Gefäß, in dem das der D. zu unterwerfende… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kühlen — (Abkühlen), die absichtliche Herbeiführung von Temperaturerniedrigung. Jeder erhitzte Körper nimmt, wenn er der Wärmequelle, durch die er die höhere Temperatur erhielt, entzogen wird, allmählich die Temperatur seiner Umgebung an, indem er durch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pyrometer — Pyrometer, Thermometer für hohe Temperaturen. Der Bereich des Quecksilberthermometers erstreckt sich noch über den Siedepunkt des Quecksilbers (357°) hinaus. Indem man den Raum des Thermometergefäßes über dem Quecksilberfaden nicht luftleer… … Lexikon der gesamten Technik
Glas — (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… … Deutsch Wikipedia